BIOS-Setup

In diesem Fenster können Sie BIOS-Setup-Feldern Werte zuweisen. 

Benutzerberechtigungen

Auswahl Benutzerberechtigungen
B=Benutzer; H=Hauptbenutzer; A=Administrator, -=Nicht zutreffend
  Anzeigen Verwalten
BIOS-Setup A A

ANMERKUNG:Weitere Einzelheiten zu Berechtigungsebenen für Benutzer finden Sie unter "Berechtigungsebenen in der Server Administrator-GUI."

Schaltfläche System neu starten

Wenn Sie BIOS-Setup verwenden, nehmen Sie Änderungen vor, die erst beim Neustarten des Systems übernommen werden. Nachdem Sie eine Änderung in der BIOS-Einstellung vorgenommen haben, wird die Schaltfläche System neu starten eingeblendet. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, erhalten Sie weitere Bestätigungsmeldungen, die Sie daran erinnern Ihr System neu zu starten. Beim Neustart werden die Änderungen in der BIOS-Einstellung, die Sie eben vorgenommen haben, übernommen.

BIOS-Einstellungen

Nach dem Einschalten führt das System Prüfungen aus, bevor es das Betriebssystem lädt. Mit den BIOS-Einstellungen können Sie definieren, welche Geräte bei Systemstart gefunden werden müssen und welche Geräte aktiviert oder deaktiviert sind. Die Deaktivierung von Geräten, deren Verwendung nicht geplant ist, kann den Startvorgang verkürzen.

ANMERKUNG: Diese Hilfsseite enthält möglicherweise Informationen über BIOS-Funktionen, die vom System nicht unterstützt werden. Server Administrator zeigt nur die BIOS-Funktionen an, die von Ihrem System unterstützt werden.

ANMERKUNG: Im Fenster BIOS-Setup Ihres Systems werden nur die BIOS-Funktionen angezeigt, die von Ihrem System unterstützt werden. 

[Zurück zum Seitenanfang]

Modul Vertrauenswürdige Plattform Aus Das Modul Vertrauenswürdige Plattform (TPM) ist deaktiviert.
Ein mit Vor-Start-Maßen Während einem Systemstart werden die Maße für TPM überprüft.
Ein ohne Vor-Start-Maßen Während einem Systemstart werden nur bestimmte Maße für TPM überprüft.
ANMERKUNG: Die Optionen für das Modul Vertrauenswürdige Plattform Module können nicht von Server Administrator konfiguriert werden. 
BS Watchdog-Zeitgeber Deaktiviert Weist das BIOS an den Watchdog-Zeitgeber des Betriebssystem während dem Systemstart zu deaktivieren.
Aktiviert Weist das BIOS an den Watchdog-Zeitgeber des Betriebssystem während dem Systemstart zu aktivieren.
ANMERKUNG: Die Optionen für den Zeitgeber des Betriebssystems können nicht von Server Administrator konfiguriert werden. 
Demand Based Power Management Deaktiviert Deaktiviert die Konfiguration der bedarfsorientierten Stromverwaltungsfunktion. Dies ist die Standardeinstellung.
Aktiviert Aktiviert die Konfiguration der bedarfsorientierten Stromverwaltungsfunktion.
Num-Taste Ein Zur Startzeit können die Tasten des Ziffernblocks als Nummerntasten verwendet werden.
Aus Zur Startzeit können die Tasten des Ziffernblocks als Pfeiltasten verwendet werden.
Diskette Aus Deaktiviert das Diskettenlaufwerk während des Systemstarts.
Automatisch Aktiviert das Diskettenlaufwerk während des Systemstarts automatisch.
Schreibgeschützt Keine Schreibvorgänge während des Systemstarts zugelassen. Diskettenlaufwerk kann während des Systemstarts nur lesen.
Dual NIC Als optionale Funktion für manche Systeme fügt die Dual NIC-Karte den Server-Blade-Modulen zwei zusätzliche Netzwerkschnittstellen hinzu. Für integrierte NICs (Netzwerkschnittstellenkarte) die diese Funktion besitzen, sind entweder beide NICs aktiviert oder deaktiviert. Die NICs können nicht unabhängig voneinander aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn die NICs aktiviert sind, kann PXE oder iSCSI individuell für die einzelnen NICs aktiviert oder deaktiviert werden.
Konfiguration von Dual NIC Aus Weist das BIOS an, die Funktion Dual NIC während des Systemstarts zu deaktivieren.
Ein Weist das BIOS an, die Funktion Dual NIC während des Systemstarts zu aktivieren.
Konfiguration der ersten NIC Aktiviert mit PXE Weist das BIOS an, die Funktion NIC PXE während des Systemstarts zu aktivieren.
Aktiviert mit iSCSI Weist das BIOS an, die Funktion NIC iSCSI während des Systemstarts zu aktivieren. Diese Option erscheint nur wenn iSCSI auf dem System vorhanden ist.
Konfiguration der zweiten NIC Aktiviert mit PXE Weist das BIOS an, die Funktion NIC PXE während des Systemstarts zu aktivieren.
Aktiviert mit iSCSI Weist das BIOS an, die Funktion NIC iSCSI während des Systemstarts zu aktivieren. Diese Option erscheint nur wenn iSCSI auf dem System vorhanden ist.
NIC (Nummer) Deaktiviert Weist das BIOS an, die Funktion NIC während des Systemstarts zu deaktivieren.
Aktiviert Weist das BIOS an, NIC (Nummer) ohne PXE oder iSCSI während des Systemstarts zu aktivieren.
Aktiviert mit PXE

Aktiviert mit iSCSI

Weist das BIOS an, NIC (Nummer) PXE  während des Systemstarts zu aktivieren.

Weist das BIOS an, NIC (Nummer) iSCSI  während des Systemstarts zu aktivieren. Diese Option erscheint nur wenn iSCSI auf dem System vorhanden ist.

Mouse Ein Weist das BIOS an, die Maus während des Systemstarts zu aktivieren.
Aus Weist das BIOS an, die Maus während des Systemstarts zu deaktivieren.
Lautsprecher Ein Weist das BIOS an, den Lautsprecher während des Systemstarts zu aktivieren.
Aus Weist das BIOS an, den Lautsprecher während des Systemstarts zu deaktivieren.
USB Aktiviert Weist das BIOS an, den USB (Universeller serieller Bus) während des Systemstarts zu aktivieren. 
Deaktiviert Deaktiviert den USB während des Systemstarts.
Aktiviert mit BIOS-Support Aktiviert den USB während des Systemstarts ohne BIOS-Support.
Interne USB- Schnittstelle Deaktiviert Deaktiviert die Konfiguration der Internen USB-Schnittstelle. Dies ist die Standardeinstellung.
Aktiviert Aktiviert die Konfiguration der Internen USB-Schnittstelle.
ANMERKUNG: Auf einigen Systemen wurde die Konfiguration der internen USB-Schnittstelle aufgrund der aktuellen Einstellung der Für den Benutzer zugreifbaren USB-Schnittstellen deaktiviert. Zum Konfigurieren der internen USB-Schnittstelle muss die Option Für den Benutzer zugreifbare USB-Schnittstellen auf Alle Schnittstellen eingeschaltet eingestellt sein.
IDE Automatisch Weist das BIOS an, das IDE-Laufwerk (Integrierte Geräteelektronik) während des Systemstarts zu aktivieren.
Aus Weist das BIOS an, das IDE-Laufwerk während des Systemstarts zu deaktivieren.
ROMB Channel A RAID Zeigt an, ob das Redundante Array unabhängiger Festplatten (RAID) auf der Hauptplatine (ROMB) auf Kanal A auf den Typ RAID gesetzt ist.
Aus Weist das BIOS an, ROMB auf Kanal A während des Systemstarts zu deaktivieren.
SCSI Zeigt an, ob der ROMB auf Kanal A auf den Typ Schnittstelle für kleine Computer (SCSI) gesetzt ist.
ROMB Channel B RAID Zeigt an, ob ROMB auf Kanal B auf den Typ RAID gesetzt ist.
Aus Weist das BIOS an, ROMB auf Kanal B während des Systemstarts zu deaktivieren.
SCSI Zeigt an, ob ROMB auf Kanal B auf den Typ SCSI gesetzt ist.
Primäre SCSI Ein Weist das BIOS an, das primäre SCSI-Gerät während des Systemstarts zu aktivieren.
Aus Weist das BIOS an, das primäre SCSI-Gerät während des Systemstarts zu deaktivieren.
Sekundäre SCSI Ein Weist das BIOS an, das sekundäre SCSI-Gerät während des Systemstarts zu aktivieren.
Aus Weist das BIOS an, das sekundäre SCSI-Gerät während des Systemstarts zu deaktivieren.
Startsequenz Weist das BIOS an, welches Gerät zum Starten des Systems verwendet werden soll, und die Reihenfolge, in der die Startroutine die einzelnen Geräte prüfen soll.
Zuerst Diskette Beginnt die Startsequenz mit dem Diskettenlaufwerk.
Nur Festplatte Beginnt die Startsequenz mit dem Festplattenlaufwerk.
Geräteliste Beginnt die Startsequenz mit der Geräteliste.

ANMERKUNG: Bei Einstellen der Startsequenz auf Geräteliste wird folgende Startsequenz eingehalten: Diskette, IDE-CD-Laufwerk, Festplattenlaufwerk, Option-ROMs (falls diese Geräte verfügbar sind).

CD-ROM zuerst Beginnt die Startsequenz mit dem CD-Laufwerk.
Parallele Schnittstelle Aus Weist das BIOS an, das Gerät zu deaktivieren.
LPT1 Weist das BIOS an, das Gerät an LPT1 zu suchen.
LPT2 Weist das BIOS an, das Gerät an LPT2 zu suchen.
LPT3 Weist das BIOS an, das Gerät an LPT3 zu suchen.
Serielle Schnittstelle 1 Aus Weist das BIOS an, das Gerät zu deaktivieren.

ANMERKUNG: Diese Option steht nicht zur  Verfügung, wenn Konsolenumleitung aktiviert ist.

Automatisch Weist das BIOS an, das Gerät automatisch einem COM-Anschluss zuzuweisen.
COM1 Weist das BIOS an, das Gerät dem COM-Anschluss 1 zuzuweisen.
COM 3 Weist das BIOS an, das Gerät dem COM-Anschluss 3 zuzuweisen.

ANMERKUNG: Diese Option steht nicht zur Verfügung, wenn Konsolenumleitung aktiviert ist.

Serieller BMC Mit der Aktivierung steuert der BMC den Verkehr zwischen dem Betriebssystem und dem BMC.
BMC-NIC Durch die Aktivierung wird diese integrierte serielle Schnittstelle mit dem BMC verbunden, wodurch die Daten über die geteilte NIC übertragen werden.
RAC Durch die Aktivierung wird diese integrierte serielle Schnittstelle mit dem RAC verbunden.

ANMERKUNG: Diese Option ist nur verfügbar, wenn RAC auf dem System vorhanden ist.

BMC COM 1 Bei Aktivierung prüft der BMC den Datenfluss vom DB9-Anschluss zu COM1.
Serielle Schnittstelle 2 Aus Weist das BIOS an, das Gerät zu deaktivieren.
Automatisch Weist das BIOS an, das Gerät automatisch einem COM-Anschluss zuzuweisen.
COM2 Weist das BIOS an, das Gerät dem COM-Anschluss 2 zuzuweisen.
COM 4 Weist das BIOS an, das Gerät dem COM-Anschluss 4 zuzuweisen.
Serielle Kommunikation Eingeschaltet ohne Konsolenumleitung Weist das BIOS an, die Schnittstellen COM1 und COM2 zu aktivieren. Diese Schnittstellen werden vom Betriebssystem oder von Anwendungen zur Verwendung bereitgestellt. BIOS-Konsolenumleitung ist deaktiviert.
Eingeschaltet mit Konsolenumleitung über COM1 Weist das BIOS an, die Schnittstellen COM1 und COM2 zu aktivieren. Diese Schnittstellen werden vom Betriebssystem oder von Anwendungen zur Verwendung bereitgestellt. Die BIOS-Konsolenumleitung erfolgt über COM1.
Eingeschaltet mit Konsolenumleitung über COM2 Weist das BIOS an, die Schnittstellen COM1 und COM2 zu aktivieren. Diese Schnittstellen werden vom Betriebssystem oder von Anwendungen zur Verwendung bereitgestellt. Die BIOS-Konsolenumleitung erfolgt über COM2.
Aus Weist das BIOS an, die Schnittstellen COM1 und COM2 zu deaktivieren.
Externer Serieller Konnektor COM1 Weist das BIOS an, den externen seriellen Anschluss der Schnittstelle COM1 zuzuordnen.
COM2  Weist das BIOS an, den externen seriellen Anschluss der Schnittstelle COM1 zuzuordnen.
Remote-Zugriffsgerät BIOS ordnet den externen seriellen Anschluss der Schnittstelle für Remote-Zugriffsverwaltung zu. Dies ist die Standardeinstellung. Terminal-Escape-Sequenzen können den externen Konnektor zwischen dem System (COM-Schnittstelle 1 und 2) und dem Remote-Zugriffsgerät umschalten.
Parallel Mode AT Aktiviert den AT-Modus der parallelen Schnittstelle.
PS/2 Aktiviert den PS/2-Modus der parallelen Schnittstelle.
Konsolenumleitung Aus Schaltet die BIOS-Konsolenumleitung aus.
ANMERKUNG: Serielle Schnittstellen sind nicht auf allen Systemen vorhanden.
Serielle Schnittstelle 1 Leitet den BIOS-Bildschirm über serielle Schnittstelle 1 um. Tastatur- und Textausgabe werden über serielle Schnittstelle 1 umgeleitet. Die aktuellen Einstellungen der seriellen Schnittstelle 1 legen das Endziel für die umgeleitete Ausgabe fest.
Serielle Schnittstelle 2 Leitet den BIOS-Bildschirm über serielle Schnittstelle 2 um.
ANMERKUNG: Die im Folgenden beschriebenen Funktionen sind nicht auf allen Systemen vorhanden.
BMC-NIC Lenkt den BIOS-Bildschirm über die BMC NIC um. Tastatur- und Textausgabe werden über die BMC NIC umgeleitet.

ANMERKUNG: Diese Option ist nicht auf xx0x modularen Systemen verfügbar.

iDRAC/MC Aktiviert die Verwaltungsmodulverbindung für bestimmte modulare Systeme. Verwaltungsfunktionen umfassen: Strom-, Warnungs- und Kühlungsverwaltung, Eingangs/Ausgangsmodul und Tastatur-, Video- und Maus- (KVM) Verwaltung.

ANMERKUNG: Diese Option ist nur auf xx0x modularen Systemen verfügbar.

ANMERKUNG: Die im Folgenden beschriebenen Funktionen sind nicht auf allen Systemen vorhanden.
Embedded SATA Controller Aus Deaktiviert den SATA-Controller.
ATA Schaltet den integrierten SATA-Controller in den ATA-Modus.
RAID Schaltet den integrierten SATA-Controller in den RAID-Modus.
QDMA Schaltet den integrierten SATA-Controller in den QDMA-Modus.
SATA Port (Nummer) Aus Deaktiviert die SATA-Schnittstelle.
Automatisch Aktiviert automatisch die SATA-Schnittstelle.
IDE Primäres Laufwerk (Nummer) Aus Deaktiviert das primäre IDE-Laufwerk.
Automatisch Aktiviert automatisch das primäre IDE-Laufwerk.
Wechselstromwiederherstellungsmodus Aus Zeigt an, dass das System ausgeschaltet wurde.
Letzter Zustand Zeigt an, dass das System in den vorhergehenden Zustand zurückversetzt wurde.
Ein Zeigt an, dass das System eingeschaltet wurde.
Failsafe-BAUD-Rate der Konsolenumleitung 115200 Bestimmt die ausfallsichere Baudrate, in Bits pro Sekunde (bps).
57600 Bestimmt die ausfallsichere Baudrate, in Bits pro Sekunde (bps).
19200 Bestimmt die ausfallsichere Baudrate, in Bits pro Sekunde (bps).
9600 Bestimmt die ausfallsichere Baudrate, in Bits pro Sekunde (bps).
Konsolenumleitung nach Start Aktiviert Aktiviert die BIOS-Konsolenumleitung nach dem Systemstart.
Deaktiviert Deaktiviert die BIOS-Konsolenumleitung.
Für den Benutzer zugreifbare USB-Schnittstellen Alle Schnittstellen eingeschaltet Aktiviert alle für Benutzer zugängliche Universal Serial Bus (USB)-Schnittstellen.

ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass der DRAC weiterhin ordnungsgemäß funktioniert, da dieser andere USB-Schnittstellen verwendet, die nicht ausgeschaltet werden sollten.

Nur Schnittstellen auf der Rückseite eingeschaltet Deaktiviert die für den Benutzer zugänglichen USB-Schnittstellen auf der Vorderseite.

ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass der DRAC weiterhin ordnungsgemäß funktioniert, da dieser andere USB-Schnittstellen verwendet, die nicht ausgeschaltet werden sollten.

Alle Schnittstellen ausgeschaltet Deaktiviert für den Benutzer zugängliche USB-Schnittstellen auf der Vorder- und Rückseite.

ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass der DRAC weiterhin ordnungsgemäß funktioniert, da dieser andere USB-Schnittstellen verwendet, die nicht ausgeschaltet werden sollten.

CPU Virtualization Technology Deaktiviert Deaktiviert die zusätzlichen Hardwareressourcen, die über die Virtualisierungstechnologie bereitgestellt werden.

ANMERKUNG: Das Ändern dieser Option führt zu einem Herunterfahren des Systems für 3-5 Sekunden während des nächsten Neustarts.

Aktiviert Aktiviert die zusätzlichen Hardwareressourcen, die über die Virtualisierungstechnologie bereitgestellt werden.

ANMERKUNG: Das Ändern dieser Option führt zu einem Herunterfahren des Systems für etwa 3-5 Sekunden während des nächsten Neustarts.

Logischer Prozessor (CPU Hyper Threading) Aktiviert Die einzelnen Prozessorkerne unterstützen jeweils bis zu zwei logische Prozessoren. Wenn diese Option (bei der es sich um die Standardoption handelt) eingestellt ist, meldet das BIOS alle logischen Prozessoren.
Deaktiviert Das BIOS meldet lediglich einen logischen Prozessor pro Kern.
Integrierter Hypervisor Deaktiviert Deaktiviert die Konfiguration des intergrierten Hypervisor. Dies ist die Standardeinstellung.
Aktiviert Aktiviert die Konfiguration des intergrierten Hypervisor.
Optisches Gerät-Controller Deaktiviert Deaktiviert das optische SATA CD-ROM-Laufwerk.
Aktiviert Aktiviert das optische SATA CD-ROM-Laufwerk.

[Zurück zum Seitenanfang]

Weitere Elemente des Fensters

Drucken Gibt eine Kopie des geöffneten Fensters auf dem Standarddrucker aus.
Exportieren Speichert eine Textdatei, die den Inhalt dieses Fensters enthält (die Werte der einzelnen Datenfelder durch benutzerdefinierte Begrenzungszeichen getrennt) an einem von Ihnen festgelegten Speicherplatz.
E-Mail Sendet den Inhalt dieses Fensters per E-Mail an den festgelegten Empfänger. Im Server Administrator-Benutzerhandbuch finden Sie Anleitungen zur Konfiguration des SMTP-Servers (Einfaches Mail-Übertragungsprotokoll).
Aktualisieren Aktualisiert den Bildschirm mit den neuesten Informationen.

[Zurück zum Seitenanfang]